Bei einer Veranstaltung der Fachschaft Erziehungswissenschaft im Tübinger Jugendhaus Epple kam es zu sexuellen Übergriffen. Daraus entstand eine Debatte zum Thema Sexismus und Rassismus.
Kategorie: Einmischung
Wir nehmen aus unserer professionellen Perspektive heraus bei aktuellen Anlässen Stellung zu (fach-)politischen Fragen. Mit dem Aufruf “PädagogInnen gegen Abschiebung von Flüchtlingen in den Kosovo” haben wir dabei auch landes- und bundespolitische Akzente gesetzt.
Daneben führen wir öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen durch oder veröffentlichen inhaltliche Positionen.

Vortrag „Organisierte Liebe“
Beeindruckender Vortrag der Journalistin Kübra Gümüşay zu Hate speech im Netz. Gehalten am 3. Mai 2016 auf der re:publica 2016
Nach Köln – sprechen über Sexismus und Rassismus
Wir freuen uns sehr, an dieser Stelle den Vortrag von Astrid Messerschmidt „Nach Köln – sprechen über Sexismus und Rassismus“ zur Verfügung stellen zu können. Der Vortrag ist ein Beitrag zu einer Veranstaltung am 28. Januar 2016 in Tübingen. Eingeladen hatten dazu die Tübinger Regionalgruppe des Netzwerks in Kooperation mit

„Nicht mit mir“ – Männer gegen sexualisierte Gewalt und Rassismus
„Nicht mit mir!“ – unter diesem Motto steht die Kampagne von geschlechterpolitisch aktiven Männern und Organisationen gegen sexualisierte Gewalt und Rassismus.

Noch mehr Aufrufe
Neben dem vom Netzwerk mitgestalteten Aufruf „Für solidarische Bildung in der globalen Migrationsgesellschaft“ haben diverse Fachgesellschaften zu einem besonnenen Handeln und einem besonderen Engagement in der sogenannten Flüchtlingskrise aufgerufen.

Für solidarische Bildung in der globalen Migrationsgesellschaft. Ein Aufruf aus Erziehungswissenschaft, Pädagogik und Sozialer Arbeit
Das Bedürfnis nach angemesseneren Lebens- und Arbeitsbedingungen, aber auch die vielfache wechselseitige, praktische Verwiesenheit der Weltbevölkerung aufeinander, verbindet geflüchtete Menschen, Menschen an den Zielorten der Flucht und etablierte Bewohner_innen der relativ privilegierten Zielorte dieser Welt. Darauf kann eine zeitgemäße Solidarität aufbauen. Der Impuls, der von Migrationsbewegungen ausgeht, ist somit weitreichender

Strategien gegen institutionellen Rassismus – Lernen von Großbritannien?
Veranstaltung der Regionalgruppe Tübingen in Kooperation mit dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen und dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften, Regionalstelle Tübingen: Chester Morrison, West Midlands Police Caribbean Reference Group, Wolverhampton im Dialog mit Dr. Axel Pohl, anschließend Diskussion Mittwoch, 29. April 2015, 20.15 Uhr Institut für Erziehungswissenschaft, Raum

Hearing „Strategien gegen institutionellen Rassismus“
Donnerstag 30. April 2015, 14.30 – 19.00 Uhr Rathaus, Marktplatz 1, Stuttgart Veranstalter LAKA (Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen Baden-Württemberg) Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik Baden-Württemberg
Petition für ein sofortiges Wiedereinreiserecht
Unterstützt die Petition für ein sofortiges Wiedereinreise- und Rückkehrrecht von Frau Sadbera Ametovic und ihren Kindern nach Freiburg! https://www.openpetition.de/petition/online/sofortiges-wiedereinreise-und-rueckkehrrecht-von-frau-ametovic-und-ihren-kindern-nach-freiburg Aktuelles gibt es hier: http://www.freiburger-forum.net/2015/01/aktuelles-zu-fam-ametovic/
Flüchtlinge sind willkommen! Gemeinsam gegen Pegida, Rassismus & Hetze
Liebe Leute, das neue Jahr beginnt mit einer wichtigen Aktion, eine Gegenkundgebung gegen die Stuttgarter Pegida-Ableger, siehe dazu auch folgende Kommentare: http://taz.de/Kommentar-Angela-Merkel-und-Pegida/!151930/ http://taz.de/DDR-Oppositionelle-ueber-Pegida/!151748/ Aufruf der AnStifter: 5. Januar, 17 Uhr – Schlossplatz Stuttgart Flüchtlinge sind willkommen! Gemeinsam gegen Pegida, Rassismus & Hetze Asylheime brennen und der rechte Mob macht immer