Hier gibt es ergänzendes Material zur Veranstaltung „Was heißt denn hier Hilfe?“ am 26. Juli 2016 in Tübingen.

Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik BW
Vernetzung, Qualifizierung, Information, Einmischung
Hier gibt es ergänzendes Material zur Veranstaltung „Was heißt denn hier Hilfe?“ am 26. Juli 2016 in Tübingen.
Bewegte Bilder und Berichte der Initiative Soup&Socks e.V. zur Situation von Geflüchteten im griechischen Camp Katsikas
Unterstützungsarbeit – auf Augenhöhe mit Geflüchteten?! Videopräsentation – Vortrag – Reflexionsräume mit Thomas Gebauer, medico international 26. Juli, 19 Uhr – 22 Uhr Tübingen, Alte Aula, Münzgasse (neben Stiftskirche)
„Mein Unwort des Jahres lautet Willkommenskultur!“. So lautet das Ende einer Mail einer Ehrenamtlichen in der Arbeit mit Geflüchteten, die mich letzte Woche erreicht hat. Dieser Satz drückt große Frustration darüber aus, wie alleine sich Helfer*innenkreise und Asylinitiativen in ihrem Engagement in den Kommunen fühlen. Die Aktiven erleben nach wie
Seminar der Aktion Jugendschutz am 4. – 5. Juli 2016 in Stuttgart-Birkach
Beeindruckender Vortrag der Journalistin Kübra Gümüşay zu Hate speech im Netz. Gehalten am 3. Mai 2016 auf der re:publica 2016
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg_innen, In diesen bewegten Zeiten, die uns immer wieder sprachlos machen, veröffentlichen wir nun unseren zehnten Newsletter in dieser Form. Dieses kleine Jubiläum wollen wir nutzen, um Sie zu bitten, diesen Newsletter weiter zu empfehlen. Er ist für unser Netzwerk ein wichtiges Medium, um
Ein Text, den wir hier zur Verfügung stellen können, ist der vielbeachtete Vortrag „Das Leiden ‚Anderer‘ betrachten. Flucht, Solidarität und Postkoloniale Soziale Arbeit“ von Maria do Mar Castro Varela auf dem Tübinger Sozialpädagogiktag im November 2015. Dieser Vortrag sowie die anschließenden Foren und Vorträge haben einen Anstoß gegeben, in lokalen
Wir freuen uns sehr, an dieser Stelle den Vortrag von Astrid Messerschmidt „Nach Köln – sprechen über Sexismus und Rassismus“ zur Verfügung stellen zu können. Der Vortrag ist ein Beitrag zu einer Veranstaltung am 28. Januar 2016 in Tübingen. Eingeladen hatten dazu die Tübinger Regionalgruppe des Netzwerks in Kooperation mit
„Nicht mit mir!“ – unter diesem Motto steht die Kampagne von geschlechterpolitisch aktiven Männern und Organisationen gegen sexualisierte Gewalt und Rassismus.