Eine migrationspädagogische Stellungnahme
Hier unterschreiben! Aufruf als PDF
Wie viele andere Menschen sind wir erschrocken und besorgt angesichts der eskalierenden Debatte um Migration im aktuellen Bundestagswahlkampf. Wie viele andere Menschen sind wir erschrocken und besorgt, wie durch eine zunehmende Angleichung der Politik an die AfD-Programmatik kaum mehr eine Partei die Migrationsgesellschaft sowie die Grund- und Menschenrechte offensiv verteidigt. Wie viele andere Menschen solidarisieren wir uns mit all den Menschen, die aufgrund der verallgemeinernden Stereotypisierungen und Hetze in den letzten Wochen von rassistischen Übergriffen betroffen sind. Dabei ist dieses ‚Wir‘ kein einheitliches. Viele von uns sind selbst bedroht von rassistischen Angriffen und Gesetzesverschärfungen, viele von uns sind dies nicht oder zumindest nicht in gleicher Weise.
Als Pädagog_innen und Vertreter_innen der Sozialen Arbeit[1] sehen wir es als unseren professionellen Auftrag, diesen Entwicklungen entgegenzutreten und mit allen Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, in Vertretung der Adressat_innen sowie in Solidarität mit von Übergriffen und Gesetzesverschärfungen betroffenen Kolleg_innen uns für die Rechte aller Menschen einzusetzen.
All dies hat weitreichende Konsequenzen und muss uns auch in unseren professionellen
Zusammenhängen systematisch beschäftigen, denn:
- Ganz unmittelbar von den aktuellen Diskursen und den angestrebten
Gesetzesverschärfungen betroffen sind die als ‚Sündenböcke‘ konstruierten Anderen, die im
Alltag eine zunehmende Normalisierung von rassistischen Zuschreibungen bis hin zu
gewalttätigen Übergriffen erfahren. - Die so geframten gewaltvollen Handlungen werden von den Akteur_innen politischer
Parteien instrumentalisiert; dies führt dazu, dass eine immer weitgehendere Entrechtung
von Geflüchteten und migrantisierten Menschen öffentlich gefordert wird. - Durch die Verschiebung des Diskurses wird der zunehmende Abbau von psycho-sozialen,
beratenden und unterstützenden Angeboten in der Flüchtlingssozialarbeit, sowie in vielen
anderen Feldern sozialer und pädagogischer Arbeit, ermöglicht. - Aber auch wir selbst, die professionellen Akteur_innen in den Handlungsfeldern Sozialer
Arbeit, Bildung und Beratung, sind von diesen Diskursen beeinflusst und nicht davor gefeit,
in konkreten Einzelfällen aufgrund einer zu schnellen, nahegelegten Antwort nicht mehr
nach allen relevanten Hintergründen zu fragen. - Nicht zuletzt ermöglicht dieses Narrativ – wie wir in den letzten Tagen erleben durften – eine
Verschiebung des politisch Möglichen und eine schleichende Aushöhlung der Bedeutung
von Grund- und Menschenrechten.
Daher erklären wir, dass wir ….
- … alles in unseren Möglichkeiten Stehende tun wollen, um die physische und psychische Unversehrtheit unserer Adressat_innen zu verteidigen, wenn sie gewalttätige Übergriffe erleben oder aufgrund von Gesetzesverschärfungen mit existentiellen Unsicherheiten und Ausgrenzungen konfrontiert sind. Dies schließt auch die Unversehrtheit der eigenen Kolleg_innen in heterogenen Teams sowie den Schutz von migrantischen Selbstorganisationen mit ein.
- … öffentlich unsere Perspektive einbringen wollen und uns beispielsweise nach Vorfällen wie in Aschaffenburg der Pauschalierung und Ethnisierung der Debatte entgegenstellen, um andere Fragen zu Gehör zu bringen (etwa nach der Qualität der psycho-sozialen Versorgung auch von Geflüchteten), andere fachliche und rechtliche Hintergründe herauszuarbeiten und damit auch dem Abbau von Rechten für Geflüchtete und weiteren vulnerablen Gruppen entgegenzuwirken.
- … dem Abbau von Leistungen in der Flüchtlingssozialarbeit und anderen Bereichen der Arbeit mit Personen mit Migrationsgeschichte entgegentreten, um eine Soziale Arbeit nach ethisch vertretbaren Standards und eine angemessene Versorgung von Geflüchteten zu ermöglichen.
- … in unseren Teams und Kollegien, aber auch in der Bildungsarbeit, den Vorlesungen und Seminaren, die eigene Arbeit kritisch reflektieren wollen, damit diese Pauschalisierungen und rassistischen Konstruktionen nicht unbemerkt in unseren Organisationen wirksam werden und sich in der Arbeit mit den Adressat_innen reproduzieren.
- die Grund- und Menschenrechte als unverhandelbares ethisches Prinzip moderner Gesellschaften und als eine Grundlage unserer Profession verteidigen werden – wohlwissend, dass sie (leider) noch nie für alle Menschen gleichermaßen gegolten haben.
Um dem vorherrschenden Narrativ die Macht zu nehmen, müssen wir gemeinsam auch an
anderen Narrativen arbeiten. Dazu gehört auch eine Idee dazu, wie es wäre
- in einer Gesellschaft zu leben, die nach Gewaltereignissen wie in Aschaffenburg sich
Zeit nimmt, innezuhalten und aus Respekt für all die Menschen, die direkt oder indirekt
davon betroffen sind, die Räume eröffnet, um gemeinsam zu trauern und sich
gegenseitig zu stärken. - in einer Gesellschaft zu leben, die allen Schutz und Sicherheit bietet (auch Geflüchteten
und Migrant_innen); eine Gesellschaft, in der alle angstfrei und so sicher wie irgend
möglich leben können; eine Gesellschaft, in der alle sich genau darum auch bemühen. - in einer Gesellschaft zu leben, die alle zur Verfügung stehenden Mittel nutzt, um soziale
Gerechtigkeit herzustellen, für alle; eine Gesellschaft, die schließlich auch den
Menschen unterstützend zur Seite steht, die in prekären, marginalisierenden und
krisenhaften Verhältnissen krank geworden sind.
Wir wollen mit dieser Stellungnahme dazu beitragen, die Debatte auf eine fachlich-
professionelle Grundlage zu stellen und damit auch angemessene politische Entscheidungen zu
befördern.
Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik
Redaktion: Andreas Foitzik, Isabelle Ihring, Annita Kalpaka, Rudolf Leiprecht, Claus Melter, Ayça Polat
Hier geht es zu den Erstunterzeichnenden
[1] Sowie als Kolleg_innen, die in Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen, Jugend- bzw. Erziehungshilfeeinrichtungen arbeiten oder sich in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und an Hochschulen und Universitäten mit der Thematik befassen.
Einrichtungen, Organisationen und Verbände der Sozialen Arbeit, der psycho-sozialen Beratung und der Bildung (incl. der fachlichen Aus- und Weiterbildung) sowie darin tätige Einzelpersonen fordern wir auf, sich mit der Unterzeichnung dieser Stellungnahme öffentlich dieser Position anzuschließen.
Person
Bitte verwende dieses Formular, wenn Du das Positionspapier als Einzelperson unterzeichen möchtest. In der Unterschriftenliste der Personen erscheint später nur dein Name, nicht die E-Mail-Adresse.
Stellungnahme Einzelpersonen
Organisation
Bitte verwendet dieses Formular, wenn ihr das Positionspapier als Organisation unterzeichen möchtet. Eure E-Mail-Adresse erscheint später nicht in der Unterschriftenliste für Organisationen.
Stellungnahme Organisationen