„Wie das Reden über Migration das Schweigen über soziale Herausforderungen organisiert“

Eine migrationspädagogische Stellungnahme

Hier unterschreiben! Aufruf als PDF

Wie viele andere Menschen sind wir erschrocken und besorgt angesichts der eskalierenden Debatte um Migration im aktuellen Bundestagswahlkampf. Wie viele andere Menschen sind wir erschrocken und besorgt, wie durch eine zunehmende Angleichung der Politik an die AfD-Programmatik kaum mehr eine Partei die Migrationsgesellschaft sowie die Grund- und Menschenrechte offensiv verteidigt. Wie viele andere Menschen solidarisieren wir uns mit all den Menschen, die aufgrund der verallgemeinernden Stereotypisierungen und Hetze in den letzten Wochen von rassistischen Übergriffen betroffen sind. Dabei ist dieses ‚Wir‘ kein einheitliches. Viele von uns sind selbst bedroht von rassistischen Angriffen und Gesetzesverschärfungen, viele von uns sind dies nicht oder zumindest nicht in gleicher Weise. 

Als Pädagog_innen und Vertreter_innen der Sozialen Arbeit[1] sehen wir es als unseren professionellen Auftrag, diesen Entwicklungen entgegenzutreten und mit allen Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, in Vertretung der Adressat_innen sowie in Solidarität mit von Übergriffen und Gesetzesverschärfungen betroffenen Kolleg_innen uns für die Rechte aller Menschen einzusetzen.

Wir beobachten mit großer Sorge, wie immer mehr das Reden über Migration das Schweigen über tatsächliche soziale und gesellschaftliche Herausforderungen ‚organisiert‘. Die Reaktionen in Politik und Medien nach der tödlichen Amokfahrt in Magdeburg sowie dem tödlichen Angriff auf eine Kindergruppe in Aschaffenburg sehen wir als Blaupause eines Narrativs, das seit vielen Jahren tief in unserer Gesellschaft verankert ist. Ein Narrativ, das ermöglicht, jedes Problem in der Gesellschaft als Folge von Migration zu beschreiben, ohne dass dafür ein sachlicher Zusammenhang aufgezeigt werden muss. Rassistisch pauschalierende Bilder können jederzeit aktiviert werden. Dies führt dazu, dass weitere Fragen, die meist wesentlich relevanter sind, nicht mehr gestellt oder ausgeklammert werden.

All dies hat weitreichende Konsequenzen und muss uns auch in unseren professionellen
Zusammenhängen systematisch beschäftigen, denn:

  1. Ganz unmittelbar von den aktuellen Diskursen und den angestrebten
    Gesetzesverschärfungen betroffen sind die als ‚Sündenböcke‘ konstruierten Anderen, die im
    Alltag eine zunehmende Normalisierung von rassistischen Zuschreibungen bis hin zu
    gewalttätigen Übergriffen erfahren.
  2. Die so geframten gewaltvollen Handlungen werden von den Akteur_innen politischer
    Parteien instrumentalisiert; dies führt dazu, dass eine immer weitgehendere Entrechtung
    von Geflüchteten und migrantisierten Menschen öffentlich gefordert wird.
  3. Durch die Verschiebung des Diskurses wird der zunehmende Abbau von psycho-sozialen,
    beratenden und unterstützenden Angeboten in der Flüchtlingssozialarbeit, sowie in vielen
    anderen Feldern sozialer und pädagogischer Arbeit, ermöglicht.
  4. Aber auch wir selbst, die professionellen Akteur_innen in den Handlungsfeldern Sozialer
    Arbeit, Bildung und Beratung, sind von diesen Diskursen beeinflusst und nicht davor gefeit,
    in konkreten Einzelfällen aufgrund einer zu schnellen, nahegelegten Antwort nicht mehr
    nach allen relevanten Hintergründen zu fragen.
  5. Nicht zuletzt ermöglicht dieses Narrativ – wie wir in den letzten Tagen erleben durften – eine
    Verschiebung des politisch Möglichen und eine schleichende Aushöhlung der Bedeutung
    von Grund- und Menschenrechten.

Daher erklären wir, dass wir ….

  1. … alles in unseren Möglichkeiten Stehende tun wollen, um die physische und psychische Unversehrtheit unserer Adressat_innen zu verteidigen, wenn sie gewalttätige Übergriffe erleben oder aufgrund von Gesetzesverschärfungen mit existentiellen Unsicherheiten und Ausgrenzungen konfrontiert sind. Dies schließt auch die Unversehrtheit der eigenen Kolleg_innen in heterogenen Teams sowie den Schutz von migrantischen Selbstorganisationen mit ein.
  2. … öffentlich unsere Perspektive einbringen wollen und uns beispielsweise nach Vorfällen wie in Aschaffenburg der Pauschalierung und Ethnisierung der Debatte entgegenstellen, um andere Fragen zu Gehör zu bringen (etwa nach der Qualität der psycho-sozialen Versorgung auch von Geflüchteten), andere fachliche und rechtliche Hintergründe herauszuarbeiten und damit auch dem Abbau von Rechten für Geflüchtete und weiteren vulnerablen Gruppen entgegenzuwirken.
  3. … dem Abbau von Leistungen in der Flüchtlingssozialarbeit und anderen Bereichen der Arbeit mit Personen mit Migrationsgeschichte entgegentreten, um eine Soziale Arbeit nach ethisch vertretbaren Standards und eine angemessene Versorgung von Geflüchteten zu ermöglichen.
  4. … in unseren Teams und Kollegien, aber auch in der Bildungsarbeit, den Vorlesungen und Seminaren, die eigene Arbeit kritisch reflektieren wollen, damit diese Pauschalisierungen und rassistischen Konstruktionen nicht unbemerkt in unseren Organisationen wirksam werden und sich in der Arbeit mit den Adressat_innen reproduzieren.
  5. die Grund- und Menschenrechte als unverhandelbares ethisches Prinzip moderner Gesellschaften und als eine Grundlage unserer Profession verteidigen werden – wohlwissend, dass sie (leider) noch nie für alle Menschen gleichermaßen gegolten haben.

Um dem vorherrschenden Narrativ die Macht zu nehmen, müssen wir gemeinsam auch an
anderen Narrativen arbeiten. Dazu gehört auch eine Idee dazu, wie es wäre

  • in einer Gesellschaft zu leben, die nach Gewaltereignissen wie in Aschaffenburg sich
    Zeit nimmt, innezuhalten und aus Respekt für all die Menschen, die direkt oder indirekt
    davon betroffen sind, die Räume eröffnet, um gemeinsam zu trauern und sich
    gegenseitig zu stärken.
  • in einer Gesellschaft zu leben, die allen Schutz und Sicherheit bietet (auch Geflüchteten
    und Migrant_innen); eine Gesellschaft, in der alle angstfrei und so sicher wie irgend
    möglich leben können; eine Gesellschaft, in der alle sich genau darum auch bemühen.
  • in einer Gesellschaft zu leben, die alle zur Verfügung stehenden Mittel nutzt, um soziale
    Gerechtigkeit herzustellen, für alle; eine Gesellschaft, die schließlich auch den
    Menschen unterstützend zur Seite steht, die in prekären, marginalisierenden und
    krisenhaften Verhältnissen krank geworden sind.

Wir wollen mit dieser Stellungnahme dazu beitragen, die Debatte auf eine fachlich-
professionelle Grundlage zu stellen und damit auch angemessene politische Entscheidungen zu
befördern.

Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik

Redaktion: Andreas Foitzik, Isabelle Ihring, Annita Kalpaka, Rudolf Leiprecht, Claus Melter, Ayça Polat

Hier geht es zu den Erstunterzeichnenden

[1] Sowie als Kolleg_innen, die in Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen, Jugend- bzw. Erziehungshilfeeinrichtungen arbeiten oder sich in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und an Hochschulen und Universitäten mit der Thematik befassen.

Einrichtungen, Organisationen und Verbände der Sozialen Arbeit, der psycho-sozialen Beratung und der Bildung (incl. der fachlichen Aus- und Weiterbildung) sowie darin tätige Einzelpersonen fordern wir auf, sich mit der Unterzeichnung dieser Stellungnahme öffentlich dieser Position anzuschließen.

Person

Bitte verwende dieses Formular, wenn Du das Positionspapier als Einzelperson unterzeichen möchtest. In der Unterschriftenliste der Personen erscheint später nur dein Name, nicht die E-Mail-Adresse.

Stellungnahme Einzelpersonen

Dear SpeakOut! user

Wie das Reden über Migration das Schweigen über soziale Herausforderungen organisiert

Eine migrationspädagogische Stellungnahme

Wie viele andere Menschen sind wir erschrocken und besorgt angesichts der eskalierenden Debatte um Migration im aktuellen Bundestagswahlkampf. Wie viele andere Menschen sind wir erschrocken und besorgt, wie durch eine zunehmende Angleichung der Politik an die AfD-Programmatik kaum mehr eine Partei die Migrationsgesellschaft sowie die Grund- und Menschenrechte offensiv verteidigt. Wie viele andere Menschen solidarisieren wir uns mit all den Menschen, die aufgrund der verallgemeinernden Stereotypisierungen und Hetze in den letzten Wochen von rassistischen Übergriffen betroffen sind. Dabei ist dieses ‚Wir‘ kein einheitliches. Viele von uns sind selbst bedroht von rassistischen Angriffen und Gesetzesverschärfungen, viele von uns sind dies nicht oder zumindest nicht in gleicher Weise. 

Als Pädagog_innen und Vertreter_innen der Sozialen Arbeit[1] sehen wir es als unseren professionellen Auftrag, diesen Entwicklungen entgegenzutreten und mit allen Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, in Vertretung der Adressat_innen sowie in Solidarität mit von Übergriffen und Gesetzesverschärfungen betroffenen Kolleg_innen uns für die Rechte aller Menschen einzusetzen.

Wir beobachten mit großer Sorge, wie immer mehr das Reden über Migration das Schweigen über tatsächliche soziale und gesellschaftliche Herausforderungen ‚organisiert‘. Die Reaktionen in Politik und Medien nach der tödlichen Amokfahrt in Magdeburg sowie dem tödlichen Angriff auf eine Kindergruppe in Aschaffenburg sehen wir als Blaupause eines Narrativs, das seit vielen Jahren tief in unserer Gesellschaft verankert ist. Ein Narrativ, das ermöglicht, jedes Problem in der Gesellschaft als Folge von Migration zu beschreiben, ohne dass dafür ein sachlicher Zusammenhang aufgezeigt werden muss. Rassistisch pauschalierende Bilder können jederzeit aktiviert werden. Dies führt dazu, dass weitere Fragen, die meist wesentlich relevanter sind, nicht mehr gestellt oder ausgeklammert werden.

All dies hat weitreichende Konsequenzen und muss uns auch in unseren professionellen Zusammenhängen systematisch beschäftigen, denn:

  1. Ganz unmittelbar von den aktuellen Diskursen und den angestrebten Gesetzesverschärfungen betroffen sind die als ‚Sündenböcke‘ konstruierten Anderen, die im Alltag eine zunehmende Normalisierung von rassistischen Zuschreibungen bis hin zu gewalttätigen Übergriffen erfahren.

  2. Die so geframten gewaltvollen Handlungen werden von den Akteur_innen politischer Parteien instrumentalisiert; dies führt dazu, dass eine immer weitergehende Entrechtung von Geflüchteten und migrantisierten Menschen öffentlich gefordert wird.

  3. Durch die Verschiebung des Diskurses wird der zunehmende Abbau von psycho-sozialen, beratenden und unterstützenden Angeboten in der Flüchtlingssozialarbeit, sowie in vielen anderen Feldern sozialer und pädagogischer Arbeit, ermöglicht.

  4. Aber auch wir selbst, die professionellen Akteur_innen in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit, Bildung und Beratung, sind von diesen Diskursen beeinflusst und nicht davor gefeit, in konkreten Einzelfällen aufgrund einer zu schnellen, nahegelegten Antwort nicht mehr nach allen relevanten Hintergründen zu fragen.

  5. Nicht zuletzt ermöglicht dieses Narrativ – wie wir in den letzten Tagen erleben durften – eine Verschiebung des politisch Möglichen und eine schleichende Aushöhlung der Bedeutung von Grund- und Menschenrechten.

Daher erklären wir, dass wir ….

… alles in unseren Möglichkeiten Stehende tun wollen, um die physische und psychische Unversehrtheit unserer Adressat_innen zu verteidigen, wenn sie gewalttätige Übergriffe erleben oder aufgrund von Gesetzesverschärfungen mit existentiellen Unsicherheiten und Ausgrenzungen konfrontiert sind. Dies schließt auch die Unversehrtheit der eigenen Kolleg_innen in heterogenen Teams sowie den Schutz von migrantischen Selbstorganisationen mit ein.

… öffentlich unsere Perspektive einbringen wollen und uns beispielsweise nach Vorfällen wie in Aschaffenburg der Pauschalierung und Ethnisierung der Debatte entgegenstellen, um andere Fragen zu Gehör zu bringen (etwa nach der Qualität der psycho-sozialen Versorgung auch von Geflüchteten), andere fachliche und rechtliche Hintergründe herauszuarbeiten und damit auch dem Abbau von Rechten für Geflüchtete und weiteren vulnerablen Gruppen entgegenzuwirken.

… dem Abbau von Leistungen in der Flüchtlingssozialarbeit und anderen Bereichen der Arbeit mit Personen mit Migrationsgeschichte entgegentreten, um eine Soziale Arbeit nach ethisch vertretbaren Standards und eine angemessene Versorgung von Geflüchteten zu ermöglichen.

… in unseren Teams und Kollegien, aber auch in der Bildungsarbeit, den Vorlesungen und Seminaren, die eigene Arbeit kritisch reflektieren wollen, damit diese Pauschalisierungen und rassistischen Konstruktionen nicht unbemerkt in unseren Organisationen wirksam werden und sich in der Arbeit mit den Adressat_innen reproduzieren.

die Grund- und Menschenrechte als unverhandelbares ethisches Prinzip moderner Gesellschaften und als eine Grundlage unserer Profession verteidigen werden – wohlwissend, dass sie (leider) noch nie für alle Menschen gleichermaßen gegolten haben.

Um dem vorherrschenden Narrativ die Macht zu nehmen, müssen wir gemeinsam auch an anderen Narrativen arbeiten. Dazu gehört auch eine Idee dazu, wie es wäre

in einer Gesellschaft zu leben, die nach Gewaltereignissen wie in Aschaffenburg sich Zeit nimmt, innezuhalten und aus Respekt für all die Menschen, die direkt oder indirekt davon betroffen sind, die Räume eröffnet, um gemeinsam zu trauern und sich gegenseitig zu stärken.

in einer Gesellschaft zu leben, die allen Schutz und Sicherheit bietet (auch Geflüchteten und Migrant_innen); eine Gesellschaft, in der alle angstfrei und so sicher wie irgend möglich leben können; eine Gesellschaft, in der alle sich genau darum auch bemühen.

in einer Gesellschaft zu leben, die alle zur Verfügung stehenden Mittel nutzt, um soziale Gerechtigkeit herzustellen, für alle; eine Gesellschaft, die schließlich auch den Menschen unterstützend zur Seite steht, die in prekären, marginalisierenden und krisenhaften Verhältnissen krank geworden sind.

Wir wollen mit dieser Stellungnahme dazu beitragen, die Debatte auf eine fachlich-professionelle Grundlage zu stellen und damit auch angemessene politische Entscheidungen zu befördern.

[1] Sowie als Kolleg_innen, die in Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen, Jugend- bzw. Erziehungshilfeeinrichtungen arbeiten oder sich in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und an Hochschulen und Universitäten mit der Thematik befassen.

%%Deine Unterschrift%%

149 Unterschriften

Organisation

Bitte verwendet dieses Formular, wenn ihr das Positionspapier als Organisation unterzeichen möchtet. Eure E-Mail-Adresse erscheint später nicht in der Unterschriftenliste für Organisationen.

Stellungnahme Organisationen

Dear SpeakOut! user

Wie das Reden über Migration das Schweigen über soziale Herausforderungen organisiert

Eine migrationspädagogische Stellungnahme

Wie viele andere Menschen sind wir erschrocken und besorgt angesichts der eskalierenden Debatte um Migration im aktuellen Bundestagswahlkampf. Wie viele andere Menschen sind wir erschrocken und besorgt, wie durch eine zunehmende Angleichung der Politik an die AfD-Programmatik kaum mehr eine Partei die Migrationsgesellschaft sowie die Grund- und Menschenrechte offensiv verteidigt. Wie viele andere Menschen solidarisieren wir uns mit all den Menschen, die aufgrund der verallgemeinernden Stereotypisierungen und Hetze in den letzten Wochen von rassistischen Übergriffen betroffen sind. Dabei ist dieses ‚Wir‘ kein einheitliches. Viele von uns sind selbst bedroht von rassistischen Angriffen und Gesetzesverschärfungen, viele von uns sind dies nicht oder zumindest nicht in gleicher Weise. 

Als Pädagog_innen und Vertreter_innen der Sozialen Arbeit[1] sehen wir es als unseren professionellen Auftrag, diesen Entwicklungen entgegenzutreten und mit allen Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, in Vertretung der Adressat_innen sowie in Solidarität mit von Übergriffen und Gesetzesverschärfungen betroffenen Kolleg_innen uns für die Rechte aller Menschen einzusetzen.

Wir beobachten mit großer Sorge, wie immer mehr das Reden über Migration das Schweigen über tatsächliche soziale und gesellschaftliche Herausforderungen ‚organisiert‘. Die Reaktionen in Politik und Medien nach der tödlichen Amokfahrt in Magdeburg sowie dem tödlichen Angriff auf eine Kindergruppe in Aschaffenburg sehen wir als Blaupause eines Narrativs, das seit vielen Jahren tief in unserer Gesellschaft verankert ist. Ein Narrativ, das ermöglicht, jedes Problem in der Gesellschaft als Folge von Migration zu beschreiben, ohne dass dafür ein sachlicher Zusammenhang aufgezeigt werden muss. Rassistisch pauschalierende Bilder können jederzeit aktiviert werden. Dies führt dazu, dass weitere Fragen, die meist wesentlich relevanter sind, nicht mehr gestellt oder ausgeklammert werden.

All dies hat weitreichende Konsequenzen und muss uns auch in unseren professionellen Zusammenhängen systematisch beschäftigen, denn:

  1. Ganz unmittelbar von den aktuellen Diskursen und den angestrebten Gesetzesverschärfungen betroffen sind die als ‚Sündenböcke‘ konstruierten Anderen, die im Alltag eine zunehmende Normalisierung von rassistischen Zuschreibungen bis hin zu gewalttätigen Übergriffen erfahren.

  2. Die so geframten gewaltvollen Handlungen werden von den Akteur_innen politischer Parteien instrumentalisiert; dies führt dazu, dass eine immer weitergehende Entrechtung von Geflüchteten und migrantisierten Menschen öffentlich gefordert wird.

  3. Durch die Verschiebung des Diskurses wird der zunehmende Abbau von psycho-sozialen, beratenden und unterstützenden Angeboten in der Flüchtlingssozialarbeit, sowie in vielen anderen Feldern sozialer und pädagogischer Arbeit, ermöglicht.

  4. Aber auch wir selbst, die professionellen Akteur_innen in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit, Bildung und Beratung, sind von diesen Diskursen beeinflusst und nicht davor gefeit, in konkreten Einzelfällen aufgrund einer zu schnellen, nahegelegten Antwort nicht mehr nach allen relevanten Hintergründen zu fragen.

  5. Nicht zuletzt ermöglicht dieses Narrativ – wie wir in den letzten Tagen erleben durften – eine Verschiebung des politisch Möglichen und eine schleichende Aushöhlung der Bedeutung von Grund- und Menschenrechten.

Daher erklären wir, dass wir ….

… alles in unseren Möglichkeiten Stehende tun wollen, um die physische und psychische Unversehrtheit unserer Adressat_innen zu verteidigen, wenn sie gewalttätige Übergriffe erleben oder aufgrund von Gesetzesverschärfungen mit existentiellen Unsicherheiten und Ausgrenzungen konfrontiert sind. Dies schließt auch die Unversehrtheit der eigenen Kolleg_innen in heterogenen Teams sowie den Schutz von migrantischen Selbstorganisationen mit ein.

… öffentlich unsere Perspektive einbringen wollen und uns beispielsweise nach Vorfällen wie in Aschaffenburg der Pauschalierung und Ethnisierung der Debatte entgegenstellen, um andere Fragen zu Gehör zu bringen (etwa nach der Qualität der psycho-sozialen Versorgung auch von Geflüchteten), andere fachliche und rechtliche Hintergründe herauszuarbeiten und damit auch dem Abbau von Rechten für Geflüchtete und weiteren vulnerablen Gruppen entgegenzuwirken.

… dem Abbau von Leistungen in der Flüchtlingssozialarbeit und anderen Bereichen der Arbeit mit Personen mit Migrationsgeschichte entgegentreten, um eine Soziale Arbeit nach ethisch vertretbaren Standards und eine angemessene Versorgung von Geflüchteten zu ermöglichen.

… in unseren Teams und Kollegien, aber auch in der Bildungsarbeit, den Vorlesungen und Seminaren, die eigene Arbeit kritisch reflektieren wollen, damit diese Pauschalisierungen und rassistischen Konstruktionen nicht unbemerkt in unseren Organisationen wirksam werden und sich in der Arbeit mit den Adressat_innen reproduzieren.

die Grund- und Menschenrechte als unverhandelbares ethisches Prinzip moderner Gesellschaften und als eine Grundlage unserer Profession verteidigen werden – wohlwissend, dass sie (leider) noch nie für alle Menschen gleichermaßen gegolten haben.

Um dem vorherrschenden Narrativ die Macht zu nehmen, müssen wir gemeinsam auch an anderen Narrativen arbeiten. Dazu gehört auch eine Idee dazu, wie es wäre

in einer Gesellschaft zu leben, die nach Gewaltereignissen wie in Aschaffenburg sich Zeit nimmt, innezuhalten und aus Respekt für all die Menschen, die direkt oder indirekt davon betroffen sind, die Räume eröffnet, um gemeinsam zu trauern und sich gegenseitig zu stärken.

in einer Gesellschaft zu leben, die allen Schutz und Sicherheit bietet (auch Geflüchteten und Migrant_innen); eine Gesellschaft, in der alle angstfrei und so sicher wie irgend möglich leben können; eine Gesellschaft, in der alle sich genau darum auch bemühen.

in einer Gesellschaft zu leben, die alle zur Verfügung stehenden Mittel nutzt, um soziale Gerechtigkeit herzustellen, für alle; eine Gesellschaft, die schließlich auch den Menschen unterstützend zur Seite steht, die in prekären, marginalisierenden und krisenhaften Verhältnissen krank geworden sind.

Wir wollen mit dieser Stellungnahme dazu beitragen, die Debatte auf eine fachlich-professionelle Grundlage zu stellen und damit auch angemessene politische Entscheidungen zu befördern.

[1] Sowie als Kolleg_innen, die in Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen, Jugend- bzw. Erziehungshilfeeinrichtungen arbeiten oder sich in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und an Hochschulen und Universitäten mit der Thematik befassen.

%%Deine Unterschrift%%

16 Unterschriften

 

Nach deiner Unterschrift erhältst du zunächst einen Link per E-Mail über den du deine Unterschrift bestätigen musst, erst im Anschluss wird die Unterschrift veröffentlicht. Bitte überprüfe hierzu auch deinen Spam-Ordner.

Unterstützende Organisationen:

Neueste Unterzeichner:innen
16
Eva Rebholz
Freiburg 
Antidiskriminierungsbüro pro familia Freiburg e.V.
Feb. 11, 2025
15
Suzana Kamperidis
Hamburg 
Interkulturelle Begegnungsstätte e.V.
Feb. 11, 2025
14
Prof. Dr. Meltem Kulaçatan
Nürnberg 
IU Internationale Hochschule, Nürnberg
Feb. 11, 2025
13
Iris Jäger
Hamburg 
verikom gGmbH
Feb. 11, 2025
12
Dr.in Gerrit Kaschuba
Tübingen 
Forschungsinstitut tifs e.V.
Feb. 11, 2025
11
Ulrike Grönniger
Hamburg 
AG Kinder- und Jugendschutz Hamburg e.V.
Feb. 11, 2025
10
Aninka Ebert
Berlin 
Moabiter Ratschlag e.V.
Feb. 10, 2025
9
AKS Hamburg
Hamburg 
Arbeitskreis Kritische Soziale Arbeit Hamburg
Feb. 10, 2025
8
Sandra Küchler
HAMBURG 
SOAL e.V. Alternativer Wohlfahrtsverband
Feb. 10, 2025
7
Jan Gräber
Bielefeld 
jetztzeit e.V. – Kollektiv für transformative Gegenwart
Feb. 10, 2025
6
Anja & Vera Post-Martens & Koritensky
Hamburg 
Verband Kinder- und Jugendarbeit Hamburg e.V. (VKJH)
Feb. 10, 2025
5
Denis Bieler
Stuttgart 
AGDW e.V.
Feb. 10, 2025
4
Mamad Mohamad
Halle 
Lamsa e.V.
Feb. 10, 2025
3
Linda Supik
Münster 
Sektion Rassismus im Rat für Migration
Feb. 10, 2025
2
Leman Altay
Wuppertal 
Haus der Jugend Elberfeld
Feb. 09, 2025
1
A. Pohl
Tübingen 
IRIS e.V.
Feb. 09, 2025

Einzelpersonen:

Neueste Unterzeichner:innen
149
Christiane Tursi
Hamburg 
Sozpäd
Feb. 11, 2025
148
Lisa Dorff
Rastatt 
Feb. 11, 2025
147
Ines Balogh
Bremen 
Sozialpädagogin
Feb. 11, 2025
146
Brigitte Davids
Bremen 
Pädagogische Fachkraft
Feb. 11, 2025
145
Ute Brinner
Kassel 
Erzieherin
Feb. 11, 2025
144
Lale Direkoglu
Bremen 
Pädagogin
Feb. 11, 2025
143
Jürgen Rump
Bremen 
Hausmeister in Jugendhilfeeinrichtung
Feb. 11, 2025
142
Helga Scholt-Hillebrecht
Bremen 
Omas gegen Rechts Bremen
Feb. 11, 2025
141
Asal Kosari
Düsseldorf 
Sozialarbeiterin
Feb. 11, 2025
140
Walter Mengel
Bad Laasphe 
IT Support
Feb. 11, 2025
139
Gisela Wolf
Reutlingen 
Feb. 11, 2025
138
Dr. Liesa Rühlmann
Hamburg 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Feb. 11, 2025
137
Johanna Ullmann
Osnabrück 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Feb. 11, 2025
136
Madeleine Does
Hamburg 
Sozialarbeiterin
Feb. 11, 2025
135
Kerstin Camlik
Hamburg 
Beraterin im Integrationszentrum HH-Altona
Feb. 11, 2025
134
Iris Jäger
Hamburg 
Geschäftsführerin
Feb. 11, 2025
133
Theresa Seitz
Kusterdingen 
Pflegeberatung
Feb. 11, 2025
132
Anne Broden
51069 Köln 
politische Erwachsenenbildnerin
Feb. 11, 2025
131
Ulrike Koopmann
Düsseldorf 
Hochschullehrerin Soziale Arbeit
Feb. 11, 2025
130
Hans-Bernd Marks
Schwerte 
Ehrenamtlicher Begleiter für Flüchtlinge
Feb. 11, 2025
129
Michael May
Wiesbaden 
professorales Mitglied des Hessischen Promotionszentrums Soziale Arbeit
Feb. 11, 2025
128
Johanna Lehmacher
Bonn 
Rentnerin im Unruhestand
Feb. 11, 2025
127
Burkhard Beilenhoff
Berlin 
Feb. 11, 2025
126
Jule Lehr
Stuttgart 
Psychologische Psychotherapeutin
Feb. 11, 2025
125
Christine Wieser
Kaiserslautern 
Studierte
Feb. 11, 2025
124
Anonym
Ulm 
Redakteurin
Feb. 11, 2025
123
Anonym
Köln 
bildungsreferent
Feb. 11, 2025
122
Veronika Zimmer
Münster 
Professorin für Soziale Arbeit
Feb. 11, 2025
121
Dr.in Gerrit Kaschuba
Tübingen 
Forschungsinstitut tifs e.V.
Feb. 11, 2025
120
carsten seitz
Kusterdingen 
Krankenpflege
Feb. 11, 2025
119
Kimiko Suda
Berlin 
Sinologin/Soziologin
Feb. 11, 2025
118
Julia Kaiser
Tübingen 
adis e.V. – Antidiskriminierung – Empowerment-Praxisentwicklung, Tübingen
Feb. 11, 2025
117
Anonym
Berlin 
Beraterin
Feb. 11, 2025
116
Jana Posmek
 
Feb. 11, 2025
115
Mehmet Kart
Bremen 
Hochschullehrer - Soziale Arbeit
Feb. 11, 2025
114
Svenja Goltermann
Berlin 
Feb. 11, 2025
113
Annette Fesseler
Tübingen 
Feb. 11, 2025
112
Adelheid Schlegel
71263 
Jugendhilfeplanerin
Feb. 11, 2025
111
Perihan Zeran
Berlin 
Antifaschismus Trainerin
Feb. 11, 2025
110
Michaela Wünsch
Berlin 
Lehrerin
Feb. 11, 2025
109
Christine Wiezorek
Gießen 
Wissenschaftlerin
Feb. 11, 2025
108
Panajoti Koça
Karlsruhe 
Sozialpädagoge M.A. || Trainer für Anti-Diskriminierungsarbeit, Diversity Management & Kommunikation || Hochschuldozent
Feb. 11, 2025
107
Anne Kirkham
Bremen, Allemagne 
Feb. 11, 2025
106
Peter Weissenfeld
Köln 
Rentner
Feb. 11, 2025
105
Lucia Schäfer
Witzenhausen 
Sozialarbeiterin
Feb. 11, 2025
104
Anonym
Köln 
Studentin
Feb. 10, 2025
103
Lea Fath
Bonn 
Feb. 10, 2025
102
Dorothee Stauß
Stuttgart 
Sozialpädagogin
Feb. 10, 2025
101
Nabaz Saied
Köln 
Diplom Pädagoge
Feb. 10, 2025
100
Anne-Katrin Schührer, Prof.Dr.
Stuttgart 
Duale Hochschule Baden Württemberg, Fakultät Sozialwesen
Feb. 10, 2025
99
Isabel Dean
Freiburg 
Vertretung der Professur für Sozialpädagogik
Feb. 10, 2025
98
Nicolas Dietrich Vellen
Neuss 
Student - Referent für Hochschulpolitik katho Köln
Feb. 10, 2025
97
Susanne Schautt
Tübingen 
Feb. 10, 2025
96
Max Radtke
Hamburg 
Sozialpädagoge
Feb. 10, 2025
95
André Lohse
Esslingen 
Professor
Feb. 10, 2025
94
Heinz Bründel
Hamburg 
Mitglied im jugendhilfeausschuß hamburg-altona
Feb. 10, 2025
93
Ellen Kollender
Lüneburg 
Professorin für Inklusion und Diversität / Leuphana Universität Lüneburg
Feb. 10, 2025
92
Jens Rüggeberg
Tübingen 
Rechtsberater bei einem Mieterverein
Feb. 10, 2025
91
Tilman Lutz
Hamburg 
Professor für Soziale Arbeit
Feb. 10, 2025
90
Siegfried Gack
Tübingen 
Lehrer i.R.
Feb. 10, 2025
89
Antonia Kiel
Bremen 
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Hochschule Bremen
Feb. 10, 2025
88
AG Soz Hamburgtrautsichwas
Hamburg 
Feb. 10, 2025
87
Bettina Gütschow
München 
Sozialpädagogin*
Feb. 10, 2025
86
Iris Gereke
Oldenburg 
Wiss. Mitarbeiterin
Feb. 10, 2025
85
Simon Goebel
Augsburg 
Professor für Soziale Arbeit
Feb. 10, 2025
84
Sonja Preissing
Köln 
Professorin für Soziale Arbeit
Feb. 10, 2025
83
Anonym
Freiburg 
Sozialarbeiterin
Feb. 10, 2025
82
Alena Rauch
Freiburg 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Feb. 10, 2025
81
Ela Boyacos
Tübingen 
Diplom- Pädagogin
Feb. 10, 2025
80
Miriam Edding
Hamburg 
Beraterin, Mediatorin
Feb. 10, 2025
79
Stefanie Nadira Nasser
Hamburg 
Sozialarbeiterin
Feb. 10, 2025
78
Adrian Riffel
Köln 
Systemischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut i.A.
Feb. 10, 2025
77
Eva Maria Andrades
Berlin 
Geschäftsführerin Antidiskriminierungsverband Deutschland
Feb. 10, 2025
76
Astrid Messerschmidt
Wuppertal 
Professorin für Erziehungswissenschaft
Feb. 10, 2025
75
Gesa Köbberling
Freiburg 
Hochschullehrerin, Evangelische Hochschule Freiburg
Feb. 10, 2025
74
Silke Gülker
Berlin 
Hochschulmitarbeiterin
Feb. 10, 2025
73
Michael Herrmann
Tübingen 
Feb. 10, 2025
72
Anonym
Wedel 
Sozialarbeiterin
Feb. 10, 2025
71
Ina Amberg
Frankfurt 
Sozialarbeiterin
Feb. 10, 2025
70
Sabine Jungk
Berlin 
Professorin Interkulturelle Bildung und Erziehung
Feb. 10, 2025
69
Nicole Lang
Weingarten 
Sozialarbeiterin
Feb. 10, 2025
68
Dr. Sandra Küchler
HAMBURG 
Jugendhilfereferentin
Feb. 10, 2025
67
Jana Elhardt
Berlin 
Dozentin
Feb. 10, 2025
66
Dr. Ioanna Myrto Menhard
Frankfurt am Main 
Sozialpädagogin und Lehrbeauftragte
Feb. 10, 2025
65
Ramona Seebach
Hamburg 
Sozialpädagogin
Feb. 10, 2025
64
Kirsten Biesenthal
Tübingen 
Feb. 10, 2025
63
Susanne U. Schultz
Bielefeld 
Feb. 10, 2025
62
Annika Valentin
Ravensburg-Weingarten 
Professor_in für Soziale Arbeit
Feb. 10, 2025
61
Ali Fathi
Hamburg 
Autor, coach & Trainer
Feb. 10, 2025
60
Eren Yildirim Yetkin
Berlin 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (KHSB)
Feb. 10, 2025
59
Susanne Dr. Heynen
76133 Karlsruhe 
Gemeinderätin
Feb. 10, 2025
58
Ersan Özdemir
Hannover 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Feb. 10, 2025
57
Dipl. Sozpäd. Nadya Homsi
Gießen 
Jugendbildungsreferentin
Feb. 10, 2025
56
Marieke Ferger
Berlin 
Zirkuspädagogik
Feb. 10, 2025
55
Deborah Nägler
Tübingen 
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Feb. 10, 2025
54
Borghild Strähle
ammerbuch 
adis e.V. Antidsikriminierungsberatung
Feb. 10, 2025
53
Jan Wolter
Flensburg 
Wissenschaftlciher Mitarbeiter
Feb. 10, 2025
52
Anja Post-Martens
Hamburg 
Sozialpädagogin
Feb. 10, 2025
51
Vera Koritensky
Hamburg 
Sozialpädagogin
Feb. 10, 2025
50
Amelie Kruft
Hamburg 
Projektleitung Dolmetschprojekt
Feb. 10, 2025